Vita

Philipp Kapeller wurde 1989 in Innsbruck/Tirol geboren. Er bekam seine erste Gesangsausbildung bereits im Alter von zehn Jahren in der Musikschule Mittleres Oberinntal, wo er als Knabensolist bei Konzerten und Messen erste Erfahrungen sammelte. Darüber hinaus, bekam er dort Klavierunterricht und lernte Posaune.

Er war mehrfacher Preisträger beim Bundeswettbewerb Prima la musica, sowohl mit Knabenstimme, als auch nach dem Stimmbruch.
Bereits während seiner Schulzeit absolvierte er ein Vorbereitungsstudium am Tiroler Landeskonservatorium.

Im Studienjahr 2008/09 begann er sein Studium an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, bei Prof. Karlheinz Hanser. Ab 2011/12 absolvierte er ein Liedstudium bei Charles Spencer-Smith.

Philipp ist Preisträger beim nationalen Musikwettbewerb Gradus ad Parnassum und bekam einen Sonderpreis für die beste Interpretation von Barockmusik. Im August 2013 war Finalist beim ersten int. Otto Edelmann Wettbewerb in Wien.

Im April 2010 debütierte er in Alicante/Spanien, in einer Produktion der Yewoon Opera Group, als „Monostatos“ in Mozarts „Zauberflöte“.
Im Rahmen der internationalen Bachtage in Zürich 2011, sang er eine szenische Aufführung der Bachkantate „Herkules am Scheidewege“ mit dem Bach Collegium Zürich. Im Gleichen Jahr war er in der Kinderoper „Aladdin und die Wunderlampe“ von Nino Rota in der Wiener Staatsoper zu hören.
Im Juli 2012 sang er erstmals im Schlosstheater Schönbrunn als „Basilio“ in Mozarts „Le Nozze di Figaro“, sowie als 1st Elder in Händels Oratorium Susanna in einer szenischen Fassung. Im Sommer 2013 war er dort als „Alfred“ in J. Strauß' „Fledermaus“ zu hören, im Frühjahr 2014 sang er den "Ferrando" in Mozarts "Cosi fan tutte".

2013 sang er den „Spoletta“ in Puccinis „Tosca“ in einer Halbszenischen Produktion in der Royal Philharmonic Hall in Liverpool unter der Leitung von Vasily Petrenko und konnte neben Bryn Terfel wertvolle Erfahrung sammeln.

Philipp Kapeller ist seit 2014 Ensemblemitglied im Oldenburgischen Staatstheater, wo er in der aktuellen Spielzeit unter anderem als Camille de Rosillon in Lehars „Lustiger Witwe“ und Lysander in Brittens „Midsummer Night’s dream“ zu hören ist.